Für Hochzeitspaare Für Geschäftskunden

Fraee uff un hinner de Bühn – un hinner de Kamera

22. Februar 2025

Frauenpower in der Mainzer Fastnacht

Wer dieser Tage am Fotogeschäft Foto Rimbach am Schillerplatz in Mainz vorbeikommt, entdeckt eine besondere Schaufenster-Ausstellung: Zahlreiche Frauen blicken den Passanten entgegen. Doch sie sind nicht einfach zufällige Porträts – sie alle teilen eine gemeinsame Leidenschaft für die Mainzer Fastnacht, sei es hinter den Kulissen oder auf der Bühne. „Wir möchten Frauen in der Mainzer Fastnacht sichtbarer machen“, betont Anna Meffert von der 1. Mainzer Frauengarde „Die Gardinen“. Das Projekt trifft den Zeitgeist, denn immer mehr Frauen treten selbstbewusst für ihren Platz in der Fastnacht ein.

Die Fotoaktion bei Foto Rimbach am Schillerplatz soll dieses Engagement hervorheben. „Mit unserer Schaufenster-Aktion möchten wir zeigen, wie sehr sich Frauen in der Fastnacht engagieren – zusätzlich zu Beruf und Familie“, sagt Anna Meffert, auch bekannt als „Glädis Narhalla von Brittonorum“. Ihr Name steht für ihre Mitgliedschaft in der 1. Mainzer Frauengarde „Die Gardinen“, die vor elf Jahren gegründet wurde. Seitdem sorgt die Truppe mit viel Humor und Selbstironie für Stimmung in der Mainzer Fastnacht. Der Name „Die Gardinen“ spielt dabei nicht nur auf klassische Frauenrollen und das Öffnen von Vorhängen an, sondern leitet sich auch von „Garde“ ab – denn Garden sind in Mainz die traditionellen Bewahrer der Fastnacht.

Die Mainzer Fastnacht lebt von ihren zahlreichen Garden und Traditionsvereinen, die mit viel Herzblut und Humor das närrische Treiben gestalten. Jede dieser Gruppen bringt ihren eigenen Charme und ihre individuellen Bräuche in die fünfte Jahreszeit ein.

Die Goldfischen Gardinscher sind eine feste Größe in der Mainzer Fastnacht und bekannt für ihre kreativen Auftritte und ihre enge Verbundenheit mit der Mainzer Tradition. Die Freischützengarde vereint närrisches Brauchtum mit militärischer Exaktheit und beeindruckt mit ihren präzisen Marschformationen. Der Närrische Überwachungsverein Mainz (NÜV) nimmt das politische und gesellschaftliche Geschehen augenzwinkernd unter die Lupe und sorgt mit scharfem Witz für Lacher.

Die Garde der Prinzessin (GdP) steht für Anmut und Eleganz, begleitet das Mainzer Prinzessinnenpaar und bereichert die Mainzer Fastnacht mit beeindruckenden Auftritten. Die Schnattergänsje bringen mit ihrer fröhlichen Art und närrischen Traditionen Farbe in das karnevalistische Treiben.

Die Jakobiner sind tief in der Mainzer Fastnacht verwurzelt und begeistern mit mitreißenden Tänzen und musikalischen Darbietungen. Der Gonsenheimer Carnevals Verein (GCV) gehört zu den ältesten und renommiertesten Garden der Stadt und sorgt mit seinen Sitzungen und Umzügen für unvergessliche Momente.

Das Mombacher Bohnecorps bringt mit seinen historischen Uniformen und seinem einzigartigen Charme das traditionelle Corpswesen in die Mainzer Fastnacht. Die Meenzer Drecksäck stehen für schlagfertigen Humor und eine gehörige Portion Selbstironie, mit der sie das Publikum zum Lachen bringen.

Nicht zuletzt spielt Petra Wagner-Behrendt eine wichtige Rolle in der Mainzer Fastnacht. Ihr Engagement und ihre Leidenschaft für die Narretei tragen dazu bei, die Fastnacht lebendig zu halten und die Tradition an kommende Generationen weiterzugeben.

Mit ihrer Vielfalt, ihrem Witz und ihrer Begeisterung machen diese Garden und Vereine die Mainzer Fastnacht zu dem, was sie ist: ein einzigartiges Spektakel voller Lebensfreude und närrischem Frohsinn.

Für das Fotoprojekt „Fraae uff un hinner de Bühn – Uffgerüscht für die Meenzer Fassenacht“ haben sich „Die Gardinen“ mit Theresa Schulz, Inhaberin von Foto Rimbach, zusammengetan. Ihr gemeinsames Ziel: Frauen in der Fastnacht ins Rampenlicht rücken. „Uns war es besonders wichtig, auch die Frauen hinter den Kulissen zu würdigen, denn ohne sie wäre die Fastnacht längst nicht so bunt und lebendig“, betont Maria Weyand.

Das Projekt brachte 18 beeindruckende Frauenporträts hervor. Dazu gehört etwa Tanja Kieber, die mit Anne-Marie Wessa das Männerballett der Bretzenheimer Jakobiner trainiert, während Wessa zusätzlich im Musikzug aktiv ist. Andere wie Verena Storch von der Garde der Prinzessin (GdP) sind als Fahnenschwenkerinnen bei Umzügen dabei, während ihre Kollegin Verena Meier sich um die Social-Media-Präsenz der GdP kümmert und im Furierteam für die Verpflegung sorgt. „Es war gar nicht so einfach, Frauen aus dem Hintergrund ins Rampenlicht zu holen, denn viele scheuen das öffentliche Interesse“, berichtet Maria Weyand. Das gilt insbesondere für diejenigen, die im Verborgenen die Mainzer Fastnacht am Laufen halten.
Die Fotoausstellung bei Foto Rimbach am Schillerplatz in Mainz bleibt noch bis über die Fastnachtstag. Schaut gerne vorbei!